Kurzportait
1984 – Gründerzeiten
1984 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Brücke Schleswig-Holstein gGmbH“ gegründet als Zusammenschluss einiger Vereine und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes,
Landesverband Schleswig-Holstein e. V., www.paritaet-sh.org.
Ziel war es, ein Gegengewicht zu den mächtigen etablierten Trägern der Landeskrankenhäuser, zu den Großkliniken und Kostenträgern aufzubauen. Eine fachlich und wirtschaftlich starke sowie durchsetzungsfähige Organisation sollte geschaffen werden. Dieses Ziel wurde erreicht – und ist heute, in Rückschau betrachtet, vielleicht sogar übertroffen worden.
Von der Initiative zur Organisation – eine Entwicklung
Seit der Gründungszeit 1984 ist es unser Ziel für und mit Menschen kleine persönliche Brücken im Alltag zu bauen. Ausgerichtet an ihren individuellen Bedürfnissen werden unsere Hilfe-Angebote kontinuierlich weiterentwickelt: Vor Ort, gemeindenah, sozial und psychiatrisch.
Ausbau und Entwicklung bedeuten fortlaufende Veränderung auf vielen Ebenen. Bei unveränderten Zielen ist die Organisation der Ärmel aufgerollten Gründerzeit einer Arbeitsgemeinschaft längst entwachsen. Das sollte sich auch im Namen widerspiegeln.
2003 wurde mit offiziellem Eintrag das Unternehmen in „Brücke Schleswig-Holstein gGmbH“ umbenannt, und umgangssprachlich verkürzt in „Brücke SH“.
Aus einer kleinen Initiative ist ein großes und verlässliches soziales Unternehmen geworden. In den zahlreichen Einrichtungen und Hilfe-Angeboten in insgesamt neun Kreisen und kreisfreien Städten des Landes Schleswig-Holstein waren 2021 durchschnittlich 777 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Der Umsatzerlös lag 2021 bei 37 Millionen Euro.
